Orientalische Mauerwespe - ein seltenes Bild
Ein Techniker war zu einem Einsatz gerufen, weil am Fenster eines Hauses seltsame Gebilde gefunden wurden. Die kleine Gebilde ähneln Lehmtöpfen, die der Insektenart auch ihren Beinamen gegeben haben: Die Orientalische Mauerwespe umgangssprachlich auch Asiatische Lehmtopfwespe gennant. „Zwei Mal habe ich im Laufe meiner Tätigkeit diese Wespe gefunden“, erzählt Norbert Kissinger.
Das liegt vor allem auch daran, dass diese solitär lebenden Wespenart ursprünglich aus Ostasien stamm und sich seit Ende der 1970er Jahre auch in Europa ausbreitet. Die zur Familie der Sceliphron curvatum zählenden Insekten leben bevorzugt in der Nähe menschlicher Behausungen, wo sie ihre Lehmnestern an witterungsgeschützen Stellen bauen.
Eigenwilliger Nestbau
Im Gegensatz zu unseren heimischen Wespen, deren Nester zahlreiche Brutkammern haben, ist jedes Töpfchen der Mauerwespe für nur ein Ei gedacht. Für den Bau verwendet die Mauerwespe nicht zerkautes Holz, sondern Lehm. Auffällig ist dabei, dass die Nestern meist fast akkurat in Reihe gelegt oder gehängt in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Ein Weibchen fertigt meist zwischen 5 bis 22 dieser Töpfchen an.

Interessantes
Den Begriff der Wespentaille treibt diese Wespenart auf die Spitze. Vorder- und Hinterleib sind durch eine extrem dünne "Taille" miteinander verbunden.
Mauerwespen - die Feinde der Spinnen
Nachdem die Nester errichtet sind, geht das Weibchen auf Beutefang. Auf dem Speiseplan stehen dabei Spinnen. Mit Hilfe ihres Giftes lähmt sie die Spinnen und schleppt sie in die Nester. Pro Nest fängt sie dabei im Schnitt bis zu 12 Spinnen. Erst dann legt sie das Ei dazu und verschließt die Nester. Nachdem die Larven geschlüpft sind, ernähren sie sich von der Beute, bevor sie sich über den Winter sicher geschützt in ihrem Topf verpuppen ähnlich wie ein Schmetterling. Im folgenden Frühjahr schlüpft dann die nächste Generation von Mauerwespen.
Keine Gefahr für den Menschen
Mauerwespen erreichen eine Größe von bis zu zwei Zentimeter. Allerdings gelten sie als sehr friedlich und zeigen kein aggressives Verhalten, wenn man sich ihnen nähert.
Veröffentlicht am 11.08.2025